Informationen zur Barrierefreiheit: Gäste mit Sehbehinderung
Parken
ÖPNV Haltestelle
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingang
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Gastronomie
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 7 und 8 mit Sanitärraum
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Freizeitbereiche
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Sporthalle im Erdgeschoss
Bowlingbahn im UG
Billard-Spieleraum UG
Weg außen vom Haupteingang zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Stufen zum Billard-Spieleraum im UG
Treppe zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum im UG
Weg zwischen Rezeption und Sporthalle
Weg im UG von 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn
Weg im UG von Außentür zur Treppe Billard-Spieleraum
Weg von Rezeption zur Treppe ins UG Richtung Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Weg von Außentür im UG zur 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn - schwellenlos
Flurtüren zur Sporthalle
Außentür zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
1. Flurtür im UG Richtung Bowlingbahn
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Sporthalle im Erdgeschoss
Bowlingbahn im UG
Billard-Spieleraum UG
Weg außen vom Haupteingang zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Stufen zum Billard-Spieleraum im UG
Treppe zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum im UG
Weg zwischen Rezeption und Sporthalle
Weg im UG von 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn
Weg im UG von Außentür zur Treppe Billard-Spieleraum
Weg von Rezeption zur Treppe ins UG Richtung Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Weg von Außentür im UG zur 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn - schwellenlos
Flurtüren zur Sporthalle
Außentür zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
1. Flurtür im UG Richtung Bowlingbahn
Service für Allergiker
Zugehörige Modulbögen:
Technische Hilfsmittel
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Sporthalle im Erdgeschoss
Bowlingbahn im UG
Billard-Spieleraum UG
Weg außen vom Haupteingang zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Stufen zum Billard-Spieleraum im UG
Treppe zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum im UG
Weg zwischen Rezeption und Sporthalle
Weg im UG von 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn
Weg im UG von Außentür zur Treppe Billard-Spieleraum
Weg von Rezeption zur Treppe ins UG Richtung Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Weg von Außentür im UG zur 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn - schwellenlos
Flurtüren zur Sporthalle
Außentür zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
1. Flurtür im UG Richtung Bowlingbahn
Technische Hilfsmittel
Parkplatz
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Eingangsbereich
Treppe am Haupteingang
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
2. Eingangstür im Windfang
Rezeption
Weg vom Eingang zur Rezeption
Seminarraum Eckerloch
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Terrasse (Außenbereich)
Speiseraum
Cafeteria
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Tür zur Terrasse
Zimmer 8
Zimmer 7
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Sporthalle im Erdgeschoss
Bowlingbahn im UG
Billard-Spieleraum UG
Weg außen vom Haupteingang zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Stufen zum Billard-Spieleraum im UG
Treppe zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum im UG
Weg zwischen Rezeption und Sporthalle
Weg im UG von 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn
Weg im UG von Außentür zur Treppe Billard-Spieleraum
Weg von Rezeption zur Treppe ins UG Richtung Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Weg von Außentür im UG zur 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn - schwellenlos
Flurtüren zur Sporthalle
Außentür zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
1. Flurtür im UG Richtung Bowlingbahn
Technische Hilfsmittel
Terrasse (Außenbereich)
Größe der ebenerdigen Terrasse: 13 m x 13 mMöblierung: 4 Tische mit jeweils 4 Stühlen, die Tische sind nicht unterfahrbarDie Oberflächenbeschaffenheit ist erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar. Der Zutritt zur Terrasse erfolgt aus dem Speiseraum über eine Rampe.
Parkplatz
Es ist ein Parkplatz vorhanden.
Es gibt 3 Stellplatz/-plätze für Menschen mit Behinderung.
Der Stellplatz / die Stellplätze für Menschen mit Behinderung ist / sind nicht gekennzeichnet.
Stellplatzbreite: 350 cm.
Stellplatzlänge: 500 cm.
Entfernung des Stellplatzes für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 110 m.
Anmerkungen für den Gast: Alternativ steht ein allgemeiner Parkplatz auf der gegegnüber liegenden Seite der Herberge zur Verfügung.
Es gibt 3 Stellplatz/-plätze für Menschen mit Behinderung.
Der Stellplatz / die Stellplätze für Menschen mit Behinderung ist / sind nicht gekennzeichnet.
Stellplatzbreite: 350 cm.
Stellplatzlänge: 500 cm.
Entfernung des Stellplatzes für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 110 m.
Anmerkungen für den Gast: Alternativ steht ein allgemeiner Parkplatz auf der gegegnüber liegenden Seite der Herberge zur Verfügung.
Bushaltestelle vor der Jugendherberge
Entfernung der Haltestelle für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 150 m.
Es sind keine visuell kontrastreiche Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen) vorhanden.
Es sind keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen) vorhanden.
Schriftliche Haltestelleninformationen sind vorhanden.
Es sind keine akustischen Haltestelleninformationen vorhanden.
Es sind keine visuell kontrastreiche Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen) vorhanden.
Es sind keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen) vorhanden.
Schriftliche Haltestelleninformationen sind vorhanden.
Es sind keine akustischen Haltestelleninformationen vorhanden.
Eingangsbereich
Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Der Eingangsbereich ist bei künstlicher Beleuchtung hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Der Eingangsbereich ist nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Der Eingangsbereich ist bei künstlicher Beleuchtung hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Der Eingangsbereich ist nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Rezeption
Der Schalter/Tresen/die Kasse ist hell ausgeleuchtet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit visuell kontrastreichen Markierungen (z.B. Teppich) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit taktil kontrastreichen Markierungen (z.B. Bodenindikatoren) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit visuell kontrastreichen Markierungen (z.B. Teppich) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit taktil kontrastreichen Markierungen (z.B. Bodenindikatoren) gekennzeichnet.
Speiseraum
Tür
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Cafeteria
Tür
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Es ist keine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
Es ist keine Speisekarte in Brailleschrift oder auf einer barrierefreien Internetseite verfügbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Speisekarte
Die Schrift der Speisekarte ist schnörkellos und kontrastreich gestaltet.Es ist keine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
Es ist keine Speisekarte in Brailleschrift oder auf einer barrierefreien Internetseite verfügbar.
Zimmer 8
Tür zum Schlafraum
Zimmertyp: Doppelzimmer
Der Schlafraum ist hell und blendfrei gestaltet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet.
Bedienelemente sind taktil erfassbar.
Anmerkungen für den Gast: Im Fernsehraum 004 ist ein Fernseher mit Videotext vorhanden. W-LAN-Nutzung kostet für 24 Onlinestunden 2,50 €.
Zimmertyp: Doppelzimmer
Der Schlafraum ist hell und blendfrei gestaltet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet.
Bedienelemente sind taktil erfassbar.
Anmerkungen für den Gast: Im Fernsehraum 004 ist ein Fernseher mit Videotext vorhanden. W-LAN-Nutzung kostet für 24 Onlinestunden 2,50 €.
Zimmer 7
Tür zum Schlafraum
Zimmertyp: Mehrbettzimmer
Der Schlafraum ist hell und blendfrei gestaltet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Bedienelemente sind taktil erfassbar.
Anmerkungen für den Gast: Im Fernsehraum 004 ist ein Fernseher mit Videotext vorhanden. W-LAN-Nutzung kostet für 24 Onlinestunden 2,50 €.
Zimmertyp: Mehrbettzimmer
Der Schlafraum ist hell und blendfrei gestaltet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Bedienelemente sind taktil erfassbar.
Anmerkungen für den Gast: Im Fernsehraum 004 ist ein Fernseher mit Videotext vorhanden. W-LAN-Nutzung kostet für 24 Onlinestunden 2,50 €.
Sanitärraum für Zimmer 7 und 8
Tür zum Sanitärraum
Anmerkungen für den Gast: Das Bad liegt in der Mitte zwischen Zimmer 7 und 8 und wird durch einen entsprechenden Schließmechanismus ordnungsgemäß verriegelt (Besetzt-Zeichen ist sichtbar in den Zimmern).
Anmerkungen für den Gast: Das Bad liegt in der Mitte zwischen Zimmer 7 und 8 und wird durch einen entsprechenden Schließmechanismus ordnungsgemäß verriegelt (Besetzt-Zeichen ist sichtbar in den Zimmern).
Sporthalle im Erdgeschoss
Tür
Größe des Raumes - Breite: 13 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 25 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Volleyball und Basketballhalle
Größe des Raumes - Breite: 13 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 25 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Volleyball und Basketballhalle
Seminarraum Eckerloch
Tür
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 7 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Alternativ stehen 2 weitere Seminarräume zur Verfügung: Raum „Schierker Wiesen“ (5,5 m x10,5 m) und Raum "Bodesprung" (13,5 m x 9 m)
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 7 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Alternativ stehen 2 weitere Seminarräume zur Verfügung: Raum „Schierker Wiesen“ (5,5 m x10,5 m) und Raum "Bodesprung" (13,5 m x 9 m)
Bowlingbahn im UG
Tür
Größe des Raumes - Breite: 4 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 30 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Größe des Raumes - Breite: 4 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 30 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Billard-Spieleraum UG
Tür
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 8 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 8 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Technische Hilfsmittel
Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
Es gibt keine barrierefreie Homepage (nach BITV 2.0 oder WCAG 2.0).
Es gibt keine barrierefreie Homepage (nach BITV 2.0 oder WCAG 2.0).
Weg außen vom Haupteingang zur Bushaltestelle
Breite des Weges: 200 cm
Länge des Weges: 150 m
Gehwegbegrenzung visuell kontrastreich. Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Länge des Weges: 150 m
Gehwegbegrenzung visuell kontrastreich. Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Weg außen vom Haupteingang zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Breite des Weges: 200 cm
Länge des Weges: 13 m
Gehwegbegrenzung visuell kontrastreich. Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Länge des Weges: 13 m
Gehwegbegrenzung visuell kontrastreich. Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Weg außen vom Parkplatz hinter dem Haus zum Eingang
Breite des Weges: 200 cm
Länge des Weges: 110 m
Keine Gehwegbegrenzung vorhanden.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Länge des Weges: 110 m
Keine Gehwegbegrenzung vorhanden.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Treppe am Haupteingang
Vorhandene Schwellen/Stufen: 2
Höhe der Schwelle/Stufe: 14 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat keinen Handlauf.
Es sind keine Handläufe vorhanden.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht kein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Höhe der Schwelle/Stufe: 14 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat keinen Handlauf.
Es sind keine Handläufe vorhanden.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht kein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Stufen zum Billard-Spieleraum im UG
Vorhandene Schwellen/Stufen: 3
Höhe der Schwelle/Stufe: 19 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat keinen Handlauf.
Es sind keine Handläufe vorhanden.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht ein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Höhe der Schwelle/Stufe: 19 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat keinen Handlauf.
Es sind keine Handläufe vorhanden.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht ein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Treppe zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum im UG
Vorhandene Schwellen/Stufen: 21
Höhe der Schwelle/Stufe: 17 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat einen einseitigen Handlauf.
Die Handläufe werden am Anfang und am Ende der Treppenläufe mehr als 28 cm waagerecht weitergeführt.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht kein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Höhe der Schwelle/Stufe: 17 cm
Die Treppe hat gerade Läufe.
Die Treppe hat einen einseitigen Handlauf.
Die Handläufe werden am Anfang und am Ende der Treppenläufe mehr als 28 cm waagerecht weitergeführt.
Es sind keine taktilen Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
Es sind keine kontrastreichen Stufenflächen vorhanden.
Es besteht kein visueller Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Es besteht kein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder abgängen.
Die Treppe ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Windfang zwischen 1. und 2. Eingangstür
Länge (Flur/Weg/Gang): 2 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet. Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet. Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Weg vom Eingang zur Rezeption
Länge (Flur/Weg/Gang): 15 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Weg zwischen Rezeption und Sporthalle
Länge (Flur/Weg/Gang): 27 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Flurtüren
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Auf dem Flur zur Sporthalle befinden sich 2 Türen gleicher Bauart.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Flurtüren
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Auf dem Flur zur Sporthalle befinden sich 2 Türen gleicher Bauart.
Weg von Rezeption Richtung Cafeteria, Seminarraum und zu den Zimmern 7 und 8
Länge (Flur/Weg/Gang): 100 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Flurtüren
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Cafeteria, Seminarraum und Zimmer befinden sich im EG auf dem gleichen Flur.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Flurtüren
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Cafeteria, Seminarraum und Zimmer befinden sich im EG auf dem gleichen Flur.
Weg im UG von 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn
Länge (Flur/Weg/Gang): 11 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Weg im UG von Außentür zur Treppe Billard-Spieleraum
Länge (Flur/Weg/Gang): 3 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Weg von Rezeption zur Treppe ins UG Richtung Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Länge (Flur/Weg/Gang): 30 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Weg von Außentür im UG zur 1. Flurtür Richtung Bowlingbahn - schwellenlos
Länge (Flur/Weg/Gang): 12 m
Der Flur/Weg/Gang ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist nicht hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Weg von Rezeption zum Speiseraum
Länge (Flur/Weg/Gang): 15 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
2. Eingangstür im Windfang
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Flurtüren zur Sporthalle
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Anmerkungen für den Gast: Es gibt auf dem Flur zur Sporthalle 2 baugleiche Flurtüren.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Anmerkungen für den Gast: Es gibt auf dem Flur zur Sporthalle 2 baugleiche Flurtüren.
Flurtüren Richtung Seminarraum und Zimmer
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Anmerkungen für den Gast: Auf dem 80 m langen Flur im EG befinden sich mehrere Türen gleicher Bauart.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Anmerkungen für den Gast: Auf dem 80 m langen Flur im EG befinden sich mehrere Türen gleicher Bauart.
Tür zur Terrasse
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Außentür zur Bowlingbahn und Billard-Spieleraum
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird durch eine Servicekraft geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
1. Flurtür im UG Richtung Bowlingbahn
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Beschilderungen Zimmer 7 und 8
Die Informationen sind in gut lesbarer Schrift vorhanden.
Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm/Wegweiser und Hintergrund ein guter visueller Kontrast.
Die Informationen, die aus Zahlen-, Buchstaben (bis zu 4 Zeichen) oder Piktogrammen bestehen, sind nicht taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
Keine Informationen vorhanden, die der Orientierung dienen und aus Wörtern bestehen.
Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm/Wegweiser und Hintergrund ein guter visueller Kontrast.
Die Informationen, die aus Zahlen-, Buchstaben (bis zu 4 Zeichen) oder Piktogrammen bestehen, sind nicht taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
Keine Informationen vorhanden, die der Orientierung dienen und aus Wörtern bestehen.
1. Eingangstür
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Tür zur Sporthalle
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum Speiseraum,
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Tür zur Cafeteria
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Tür zum Seminarraum
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Art der Tür / des Durchgangs: Zweiflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Tür zu Zimmer 8
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zu Zimmer 7
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum Sanitärraum in Zimmer 7 und 8
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zur Bowlingbahn
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Tür zum Billardzimmer
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
Bedienelemente