Schloß Wernigerode
Harz ohne Schloß Wernigerode® – dann war ich nicht da. Die erste Burg wurde um 1110 erbaut, die ältesten erhaltenen Teile stammen aus dem 14./15. Jh. Umgebaut wurde in der Spätgotik, der Renaissance und im Barock. Zwischen 1862 und 1885 schließlich wurde die Anlage durch den Blankenburger Baumeister Carl Frühling zu einem Gesamtkunstwerk im Stil des Historismus ausgebaut. Im Wohnschloss sind die original eingerichteten Räume des Hochadels aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zu besichtigen. Thematisch gestaltete Säle erläutern die Kultur-, Geistes- und Sozialgeschichte des 19. Jh. Zusätzlich finden hochkarätige Sonderausstellungen zur Kultur- und Kunstgeschichte des 19. Jh., zur Geschichte des gesamten Harzraumes und zu besonderen künstlerischen Aspekten in den Sonderausstellungsräumen statt.
Informationen zum Schloß Wernigerode finden Sie auch in der App "Harzer Geschichtsorte - 100 % virtuell"
HarzCard-Leistung
freier Eintritt (außer bei Sonderveranstaltungen)
Öffnungszeiten
Ostern-Oktober tgl. 10-18 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
November-Ostern Di-Fr. 10-17 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr),
Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
Sonderführungen können zu jeder gewünschten Zeit in Deutsch, Englisch, Russisch und Französisch zusätzlich gebucht werden. Audioguide in Deutsch, Englisch, Niederländisch und Russisch erhältlich.
Regelm.
Shuttle ab Blumenuhr nahe Rathaus durch Bimmelbahn, ab Parkplatz "Altstadt/Schloss" durch Schlossbahn
Preis
Erwachsene: 7,00 €
Kinder (6-14 J.): 3,50 €
Kinder (bis 6 J.): frei
Gastronomie
vorhanden
Barrierefreiheit
teilweise gegeben
zurück